Zu den AEQUINOX Musiktagen sind in Neuruppin herausragende internationale Künstler in familiärer Atmosphäre zu erleben. Einzigartige Konzertprogramme und ungewöhnliche Orte sind die Publikumsmagneten des Festivals.
Das künstlerische Profil wird von Wolfgang Katschner geprägt, dem kreativen Leiter der lautten compagney BERLIN. Das vielfach ausgezeichnete Ensemble übersetzt Alte Musik meisterhaft in die Neuzeit – mit viel Spielfreude und aufregenden musikalischen Brückenschlägen. Die AEQUINOX Musiktage präsentieren mit der lautten compagney BERLIN ein hochkarätiges Musikprogramm.
Begeisternde Musikerlebnisse abseits der Festivalroutine – das ist das Erfolgskonzept der AEQUINOX Musiktage!
Die 13. AEQUINOX Musiktage vom 17. bis 19. März 2023
Auf der Suche nach der besten Welt
War das eine Freude, wieder live dabei zu sein: Bei den 13. Aequinox-Musiktagen zur Tag- und Nachtgleiche vom 17. bis 19. März in und um die brandenburgische Kreisstadt Neuruppin, rund 80 km nordwestlich von Berlin. Seit 2010 setzt das kleine Alte-Musik-Festival (2023: Sieben Veranstaltungen an einem Wochenende mit rund 1500 Gästen, 70.000 Euro Gesamtetat) auf die „Lautten Compagney Berlin“ als bewährten Kooperationspartner. Damit trafen die Veranstalter auch dieses Mal wieder die richtige Entscheidung, denn die famose Vielseitigkeit dieses 1984 gegründeten Barockensembles mit seinem Leiter Wolfgang Katschner ist geradezu sprichwörtlich: Vom großartigen Buxtehude-Kantatenzyklus im Eröffnungskonzert über eine rasante Cimarosa-Opern-Satire bis hin zum barocken Kammerkonzert der Extraklasse mit literarischer Anbindung kann dieses Ensemble sich unglaublich wandeln und häuten und immer wieder aufs neue seine Hörer in den Bann ziehen.
Die Siechenhauskapelle, das namengebende architektonische mittelalterliche Kleinod des Festivalveranstalters, stand in diesem Jahr leider nicht als Veranstaltungsort zur Verfügung. Trotzdem wurde das Publikum wieder an zahlreiche markante historische Plätze der landschaftlich so reizvoll am See gelegenen Gegend geführt. So fand das Eröffnungskonzert abermals in der Klosterkirche St. Trinitatis direkt am Seeufer statt. Ein zwar kalter, aber würdiger Ort für Dietrich Buxtehudes außerordentlichen Kantatenzyklus „Membra Jesu Nostri“, den die Lautten Compagney und die Capella Angelica zauberhaft hinlegten. Die Musik ist glücklicherweise im Autograph – datiert 1680 – überliefert. Anhand einer mittelalterlichen mystischen Textvorlage entwickelte der Lübecker Organist und Komponist – auf der Höhe seiner Kunst – diese siebenteilige Passionsmeditation, die sich jeweils „an ein Körperteil des am Kreuz hängenden Christus wendet“. So entstanden sieben Kantaten, die sich an Füße, Knie, Hände usw. des Heilands wenden. Eingerahmt wurde der Zyklus von den beiden geistlichen Konzerten „Jesu, meines Lebens Leben“. (BuxWV 62) und „Herr, wenn ich nur dich hab“ (BuxWV 38). Sowohl der opulente, differenzierte instrumentale Klang, als auch die erlesene, potente Sängerschar der Choristen, die auch solistisch glänzten, zeitigten an diesem Abend exzellente Leistungen, die in ihrer Rundheit und Stabilität ihresgleichen lange suchen müssen. Immerhin beschäftigt sich ein Großteil der Akteure schon seit über 20 Jahren mit diesem Werk: Eine empfehlenswerte CD der „Membra“ mit der Lautten Compagney (produziert 2004) liegt beim Label Raumklang vor.
Doch damit war es am Eröffnungstag noch nicht zu Ende: Hinüber spazierte die Festivalgemeinde zur gerade außerhalb des Altstadtrings gelegenen, frisch renovierten katholischen Kirche, die zum ersten Mal als Veranstaltungsort mit in den Festivalkalender – quasi als Ersatz für die intime Siechenhauskapelle – einbezogen wurde. Akustisch ist sie es auf jeden Fall wert. Hier musizierte intim und zu später Stunde das deutsche Gesangsduo „Rosenroth“ mit Inga Philipp und Anna Moritz, die vom Gitarristen Martin Steuber mehr als professionell unterfüttert wurden. Der Leipziger ist eigentlich Mitte und Motor des Trios und kann auch selber famos singen. Unter dem Motto „Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht“ kreierten die drei ihre ganz individuelle Gefühls-Show, die vor allem in ihrer Kurzweil punktete, denn zu jedem der vorgetragenen Lieder hatte irgendjemand eine raffinierte Spezialität zur Hand – vom Xylophon bis zu Mälzels Metronom. So hörte das Publikum mal entspannt, mal staunend deutsche Volkslieder wie Schuberts „Der Lindenbaum“, „Auf einem Baum ein Kuckuck saß“ oder das mittelalterliche „Kum Geselle min“ in neuen Versionen: klangschön, meditativ, harmonisch frisiert und inspirierend. Wundersam, was die drei da auf die Beine stellten.
Ein Highlight der diesjährigen Musiktage war die Aufführung von J.H. Scheins „Geistlichen Madrigalen aus dem Israelsbrünnlein“ mit dem Vokalensemble Opella Musica (Leipzig) am Samstagnachmittag in der ausverkauften Kirche zu Alt-Ruppin. Seit über 10 Jahren widmen sich Isabell Schicketanz, Susanne Langner, David Erler, Tobias Hunger, Friedemann Klos und Tillmann Steinhövel (Violone) unter der Leitung von Gregor Meyer (Orgel) erfolgreich und mit höchstem Anspruch der sakralen Musik. Viele Aufnahmen sind dabei entstanden, so die Kuhnau-Gesamteinspielung. Das Ensemble steht sängerisch wie ein Fels in der Brandung. Seine musikalische Expertise – insbesondere in puncto Transparenz und Farbigkeit – ist unangefochten. Der Aufführungsstil bezeugt die pure Lust der Akteure am barocken Fabulieren, wobei stehts die in der Musik innewohnende Klangrede – von der Nikolaus Harnoncourt in seinen Büchern kündet – berücksichtigt wird. Auch die Texte der Madrigale, die stets verständlich zu verstehen waren, beeindruckten durch ihre Lebensreife. Ein Passionskonzert erster Güte!
Weniger erbaulich war der große „New Vivaldi – Vivaldis Hits in neuem Sound“ genannte Abend, der in der zentralen Kulturkirche Neuruppin am Samstagabend das meiste Publikum angezogen hatte. Allerdings konnten die Künstler der Lautten Compagney hier die immensen, in sie gesteckten Erwartungen nicht erfüllen. Wie soll man Vivaldi verbessern? Das ist nahezu unmöglich und fand hier eine nicht gelungene Premiere. Blockflötist Martin Ripper, Cellist Bo Wiget (der sich auch mangelhaft in der Ausführung präsentierte durch allzu grobe Schmierereien und Unsauberkeiten) und Wolfgang Katschner hatten sich als Arrangeure etlicher wichtiger Werke des „Prete Rosso“ aufgemacht und versucht, dessen Musik mit Perkussion und schrägen, teils unwuchtigen Rhythmen (in die Sprache der Gegenwart) zu übersetzen, so dass auch mal argentinischer Tango, Klezmer, Beat und Irrlichter um die Ecke lugten. Aber will der angestammte Vivaldi-Genießer auch „Spiel mir das Lied vom Tod“ ganz nebenbei serviert bekommen oder hat er nicht doch eine ziemlich vorgefasste Idee, was er hören möchte, wenn Vivaldi auf dem Programm steht? Der Abend hinterließ gemischte Reaktionen und setzte eine rege Diskussion unter den Zuhörern schon in der Pause in Gang, wobei sich verlorene Strukturen im zweiten Teil wiederfanden und die Absichten besser zum Tragen kamen. Insgesamt war das gebotene Programm aber viel zu lang: zu viel Masse, zu wenig Klasse. Immerhin ein mutiger Versuch, Vivaldis Musik zu transformieren.
Viel besser lag der Lautten Compagney jene Oper, die – trotz kleiner klanglicher Unebenheiten – in aller Frische am Sonntagvormittag im Kulturhaus Stadtgarten über die Bretter ging. In einer Neuinszenierung von Nils Niemann gab es „Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen“, eine Opern-Satire von Domenico Cimarosa, die Goethe von seiner Italienreise mit nach Weimar gebracht hatte und dort aufführen ließ, freilich in einer übersetzten Variante auf Deutsch. Die Premiere hatte am 14. Mai 2022 im Liebhabertheater Schloss Kochberg (in Koproduktion mit der Lautten Compagney) stattgefunden. Sechs Sänger sowie (nur!) neun Musiker stemmten das Werk hier erneut in zweieinhalb Stunden und bekamen dafür viel Zuspruch. Sowohl Alessia Schumacher (Doppelrolle Fiordispina & Doralba) als auch Johanna Kaldewei (beide Sopran) sangen sauber, sicher, teils brillant und glänzten mit humoristischem Schauspieltalent. Ihnen standen Simon Robinson (Operndirektor Lorenzo), Cornelius Uhle (Dichter Orlando) und Christian Pohlers (Kapellmeister Polidoro) keinesfalls nach. Sie sorgten alle für den nötigen Dampf im Kessel, der dieses bunte Bühnen-Lotter-Leben des späten 18. Jahrhunderts recht wahrheitsgetreu spiegelt, mit all seinen Intrigen, Überraschungen und der permanenten Geldnot sowie dem allseits präsenten stolzen Gehabe. Insofern hatte Goethe den Unterhaltungswert dieser Posse treffsicher erkannt. Der Charme der Oper ist bis heute ungebrochen und bereitete köstliches Vergnügen.
Zu guter Letzt gab es zum Abschluss des Aequinox-Festivals 2023 noch ein wirklich intimes Kammerkonzert mit Musik von Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Jean-Féry Rebel (ein zu Unrecht fast vergessener Pariser Komponist, ausgebildet bei Luly!) und Jean-Philippe Rameau zu dem Motto „Auf der Suche nach der besten Welt- Zeitreise in die Welt des Barock und der Aufklärung“. Anchorfrau Eva Mattes, ihres Zeichens Fernsehschauspielerin, gab sich die Ehre und las wohlgewählte Texte, darunter Telemanns Briefwechsel mit Händel über seine Liebe zu Blumen, Rousseaus Ergüsse über die Natur oder Ch.C. L. Hirschfelds Betrachtungen über „Das Landleben“ (1775). Da wurde es ganz still in der kleinen aber feinen Schinkelkirche zu Wuthenow. Im Kontrast dazu berauschte ein Feuerwerk an herrlichen Cluster-Klängen wie zum Beispiel zu Beginn von Rebels „Chaos“, einer Simphonie Nouvelle, die 1737 komponiert wurde; wenig später stürmten die Streicher unter Konzertmeisterin Birgit Schnurpfeil wild drauflos. Herrlich auch die Arien Händels und Telemanns, die die Sopranistin Johanna Kaldewei mit Herzblut beisteuerte. 90 Minuten Kunstgenuss vergingen da wirklich wie im Fluge und die Sehnsucht nach dem ‚besseren Ort‘ blieb im Herzen lebendig. Da hilft es nur, sich wieder nach Neuruppin zu begeben, wenn vom 15. Bis 17. März 2024 die nächste Ausgabe des Festivals ruft.
Kritik von Manuel Stangorra
Kontakt aufnehmen mit dem Autor
Programmübersicht des Festivals
Freitag 17.03.2023

19:30 Uhr | Klosterkirche Neuruppin
MEMBRA JESU NOSTRI
Kantatenzyklus von Dietrich Buxtehude (1637-1707)
Capella Angelica
lautten compagney BERLIN
Wolfgang Katschner – Musikalische Leitung
Karten: 25,00 €
TICKETLINK (zzgl. VVK- und Systemgebühren)

22:00 Uhr | Katholische Kirche Neuruppin
„Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht“
Deutsche Volkslieder mit dem Ensemble rosenroth
Inga Philipp, Gesang
Anna Moritz, Gesang
Martin Steuber, Gitarre
Karten: 20,00 €
TICKETLINK (zzgl. VVK- und Systemgebühren)
Samstag 18.03.2023

11:00 Uhr | Kreismusikschule Neuruppin
Raus aufs Land? Rein in die Stadt?
Die Sehnsucht nach dem „besseren“ Ort – Podiumsdiskussion
Harald Asel, Redakteur & Moderator rbb24 Inforadio
und Gäste
Eintritt frei

15:00 Uhr | Kirche Alt-Ruppin
Geistliche Madrigale aus dem Israelsbrünnlein
Musik von Johann Hermann Schein (1586 – 1630)
Vokalensemble Opella Musica, Leipzig
Karten: 20,00 €
TICKETLINK (zzgl. VVK- und Systemgebühren)

19:30 Uhr | KulturKirche (Pfarrkirche) Neuruppin
NEW VIVALDI
Vivaldis Hits in neuen Sounds
lautten compagney BERLIN
Bernhard Schrammek – Moderation
Karten: 35,00 / 30,00 / 20,00 €
TICKETLINK (zzgl. VVK- und Systemgebühren)
Sonntag 19.03.2023

11:00 Uhr | Kulturhaus Neuruppin
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen
Opernsatire von Domenico Cimarosa (1749 – 1801)
lautten compagney BERLIN & Solisten
Wolfgang Katschner – Musikalische Leitung
Nils Niemann – Regie
Karten: 30,00 €
TICKETLINK (zzgl. VVK- und Systemgebühren)

16:00 Uhr | Schinkelkirche Wuthenow
Auf der Suche nach der besten Welt
Die barocke Lust an der Natur und am Leben auf dem Land – Lesung mit Musik
Eva Mattes – Lesung
Johanna Kaldewei – Sopran
lautten compagney BERLIN
Birgit Schnurpfeil – Musikalische Leitung
Karten: 25,00 €
TICKETLINK (zzgl. VVK- und Systemgebühren)
Tickets
telefonisch unter 0172 – 32 71 800
oder
per E-Mail an: lettow@siechenhauskapelle-neuruppin.de
bei RESERVIX
online unter www.reservix.de
telefonisch unter 01805–700733 (0,20€ pauschal aus dem dt. Festnetz, aus dem Mobilfunknetz 0,60 €)
sowie an allen Theaterkassen
(Vorverkaufsgebühren in unterschiedlicher Höhe können von den Vorverkaufsstellen erhoben werden.)
Die AEQUINOX Musiktage werden gefördert von dem Land Brandenburg Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin, der Fontanestadt Neuruppin und der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin.
